Partnerinnen und Partner

Der Effekt, den unsere Farben und Tapeten haben, erstreckt sich bis weit über die Firmengrenzen von Farrow & Ball hinaus. Alle, die uns bei der Herstellung und beim Einsatz unserer Produkte unterstützen, sind ebenfalls Teil unserer Nachhaltigkeits-Story. Wir können Menschen dazu animieren, bewusstere und vielleicht auch bessere Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige Möglichkeiten, die wir dabei nutzen.


Ethische Lieferkette 

Wer die bestmögliche Farbe und Tapete herstellen möchte, startet damit schon weit vor den eigenen Fabriktoren. Wir achten sehr genau darauf, mit wem wir zusammenarbeiten. Von der Rohstoffgewinnung bis zur Lieferung müssen alle unsere Lieferanten unseren strengen Verhaltenskodex befolgen.

Als Manufaktur haben wir dabei einen entscheidenden Vorteil: Wir wissen genau, was in unseren Produkten steckt und woher es kommt – bis hin zum einzelnen Rohstoff. Nicht alle Farbhersteller produzieren komplett selbst. Oft kaufen sie eine Basisfarbe und fügen Farbstoffe hinzu. Sie alle sind einen großen Schritt vom eigentlichen Herstellungsprozess entfernt und müssen versuchen herauszufinden, was die Lieferanten ihrer Lieferanten tun, und wie sie arbeiten.  


Bewusster einkaufen

Die nachhaltigste Art zu streichen? So selten wie möglich zu streichen. Deshalb sind wir Fans guter Qualität. 

Damit Sie nicht so oft nachstreichen müssen, verwenden Sie am besten erstens das richtige Produkt: Unsere Dead Flat und Modern Emulsion Serien sowie unsere Eggshell Lacke sind extrem robust, sie haben die höchste Nassabriebklasse 1. Der zweite wichtige Schritt ist dann, die richtige Menge zu kaufen, um Abfall zu vermeiden. Unsere - handy paint calculator - und Tapetenrechner helfen Ihnen dabei.

Auch bei Entwicklung unserer Farben planen wir langfristig. Wir rennen keinen Trends hinterher. Und wir fügen den meisten unserer Farbtöne einen Hauch von schwarzem Pigment hinzu, um ihnen so einen zeitlosen Look zu schenken. Außerdem verwahren wir alle Farben, die wir jemals hergestellt haben, in unserem Archiv. Damit sind sie jederzeit bestellbar, wenn Sie eine Wand ausbessern und nicht gleich den ganzen Raum in einer neuen Farbe streichen möchten. 


Nachhaltig streichen  (und saubermachen)

Das größte Umweltproblem, das durch das Streichen verursacht wird, entsteht erst nach dem Streichen – beim Reinigen der Werkzeuge.

Wenn wir Pinsel und Rollen unter dem Wasserhahn ausspülen, gelangt verschmutztes Wasser ins Abwassersystem. Das gilt es zu vermeiden. Außerdem bleiben auf einer Farbrolle nach dem Streichen durchschnittlich 200 g Farbe zurück. Wir empfehlen stattdessen das: 
Verwenden Sie ein spezielles Farb- und Rollenreinigungswerkzeug, um die gesamte überschüssige Farbe zurück in die Dose zu kratzen. Das spart Farbe und halbiert die Wassermenge, die zum Reinigen benötigt wird. Waschen Sie dann Ihre Werkzeuge in einem Eimer mit kaltem Seifenwasser aus. Sobald sie sauber sind, spülen Sie die Seife unter dem Wasserhahn ab und stellen Sie den Eimer draußen in die Sonne (oder an einen warmen Ort), damit das Wasser verdunstet und Sie die Farbreste in den Müll werfen können.

Zwischen den einzelnen Anstrichen können Sie die überschüssige Farbe gut abstreichen und die Werkzeuge in Alufolie wickeln, damit Sie diese später einfach weiter verwen


Übrig gebliebene Farbe, Tapete und Dosen

 Nach Angaben der British Coatings Federation (BCF) werden in UK jedes Jahr 55 Millionen Liter Farbe, die bei Heimwerker- und professionellen Malerprojekten anfallen, auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgt. Auch wir möchten, dass diese Zahl deutlich niedriger wird.
 
Wir arbeiten mit einer Reihe von nationalen Programmen zusammen, um Einsatzmöglichkeiten für nicht benötigte Farben zu finden: PaintCare im Vereinigten Königreich, die American Coatings Association (ACA) und ProductCare in Kanada.  

Auch in unserem Blog The Chromologist finden Sie zahlreiche Ideen, wie Sie das Beste aus Ihren Resten machen können. Wenn Sie keine Verwendung für Farbreste haben, dann verschenken Sie diese doch an Menschen, die sie brauchen können. Bieten Sie Freunden und Verwandten Ihre übrige Farbe an oder informieren Sie sich über Programme zur Wieder-/ bzw. Weiterverwendung von Farben in Ihrer Nähe. Vielleicht können Sie Ihre Farb- und (da unsere Tapeten plastik- und vinylfrei sind) auch Tapetenreste auch bei Ihrem örtlichen Recyclingzentrum für Haushaltsabfälle abgeben. Wenn Sie die Farbe dennoch entsorgen müssen, anstatt sie zu recyceln, entsorgen Sie sie verantwortungsbewusst: Fügen Sie der Farbe einen Farbhärter, Sägemehl, Sand oder Erde hinzu und nehmen Sie den Deckel ab, bis sie fest und trocken ist. Wenn Sie in Großbritannien leben, können Sie sich auf der RecycleNow-Website über die aktuellen Möglichkeiten in Ihrer Nähe informieren.

Ungeöffnete Farrow & Ball Farbdosen oder Tapetenrollen können Sie an uns zurückschicken. Vorausgesetzt, sie stammen nicht aus unserem Archiv, denn die werden nur auf Bestellung hergestellt.  

Unsere Metalldosen sind im Grunde unbegrenzt recycelbar. Schätzungen zufolge sind 80 % des jemals produzierten Metalls immer noch in Gebrauch. Außerdem werden unsere Dosen aus recyceltem Material hergestellt, was zusätzlich Müll vermeidet. Durch die Art und Weise, wie unsere Dosen hergestellt werden, können wir nicht mit Sicherheit sagen, wie viel recyceltes Metall sie enthalten. Metallrecycling ist jedoch so verbreitet, dass derzeit 84 % der Stahlverpackungen in Europa und 77 % in UK recycelt werden. Damit ist Metall die am häufigsten recycelte Verpackungsart. 


Was möchten Sie noch von uns wissen?

Vertiefen Sie sich in die Details, die Sie interessieren, oder lesen Sie unseren gesamten Nachhaltigkeits- und Verantworungsbericht online. Auf unserer Nachhaltigkeitsseite finden Sie darüber hinaus Zusammenfassungen und Übersichten über die jeweiligen Themen.