Profi-Tipps: So verarbeiten Sie unsere traditionelle Kalkfarbe Limewash
Heute möchten wir Ihnen ein paar hilfreiche Tipps dafür geben, wie Sie die traditionelle Kalkfarbe Limewash verwenden, die ein stilvoll verwittertes Finish schafft. Ganz gleich, ob Sie tatsächlich schon Anfragen von Kunden hatten, die sich für Limewash interessieren, oder ob Sie Ihr Know-how über dieses traditionelle Finish erweitern möchten – hier finden Sie praktische und wissenswerte Informationen.
In diesem Artikel haben wir Ihnen einige Hintergrundinformationen zu Limewash sowie ein paar grundlegende Dos & Don’ts für den Umgang mit dieser besonderen Farbe zusammengestellt. Kombiniert mit unseren ausführlichen Produktdatenblättern (PAS) sollten Sie damit über alle relevanten Details im Bilde sein, die Sie brauchen, wenn es um die Preisgestaltung und die Zeitplanung für ein Projekt mit Limewash geht. Außerdem haben Sie damit natürlich idealerweise das nötige Handwerkszeug, um Ihren Kundinnen und Kunden das bestmögliche Ergebnis präsentieren zu können.
Was ist Limewash?
Limewash ist ein altes Material was auch ein wenig auf die Historie unserer Firma verweist. Tatsächlich hat sich die Formulierung in Tausenden von Jahren nicht allzu sehr verändert, und das unterscheidet dieses Produkt grundlegend von modernen Farben.
Die Farbe verbindet sich mit dem passenden Untergrund und dringt tief ein. Die gelöschte Kalkmilch verwandelt sich durch einen chemischen Prozess zurück in Kalkstein. Daher ist Limewash gerade für historische Gebäude auf Grund der guten Diffusionswerte bestens geeignet.
Tipps zur Verarbeitung von Limewash
- Wir empfehlen, vor der Anwendung das Sicherheitsdatenblatt (SDS) und das Produktdatenblatt (PAS) zu lesen, die beide ausführlichere Hinweise als die hier genannten enthalten.
- Es ist wichtig, dass die richtige Schutzausrüstung für die Anwendung von Limewash verwendet und getragen wird (siehe PAS).
- Für die Verwendung im Aussenbereich ist es wichtig den geeigneten Untergrund zu haben und diesen ausreichend für die Verwendung von Kalkfarbe zu prüfen. Die Anwendung von Limewash solte bei gutem Wetter und niemals bei starkem Wind oder unter starker direkter Sonneneinstrahlung erfolgen. Verschieben Sie die Verarbeitung, falls Regen angekündigt ist.
- Die Oberflächen müssen sauber und tragfähig sein, entfernen Sie alle losen Stellen oder abblätternden Farbreste vor dem Auftragen vollständig.
- Tragen Sie nur eine Schicht Limewash pro Tag auf und lassen Sie jeder Schicht Zeit, um zu karbonisieren (siehe Wie funktioniert Limewash? unten). Eine unzureichende Karbonatisierungszeit kann zu einem Verlust der Haftung der vorherigen Schicht führen.
- Kalk hat die Tendenz, sich schnell aus dem Wasser zu lösen, daher muss er sowohl vor als auch während der Anwendung gründlich aufgerührt werden (idealerweise alle 10-15 Minuten).
- Vor dem Auftragen – auch von Folgebeschichtungen – muss die Oberfläche mit sauberem Wasser vorgenässt werden.
- • Nur mit einem Quast auftragen und jeweils nicht mehr als 1 m² Fläche bearbeiten.
- Tragen Sie Limewash mit horizontalen, vertikalen und diagonalen Strichen dünn auf, bevor Sie die Farbe mit kreisenden Bewegungen kräftig einarbeiten. Wenn Limewash zu dick aufgetragen wird, kann es zu einer Rissbildung sowie Abbplatzungen kommen.
Wie funktioniert Limewash?
Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei Limewash um gelöschten Kalk (Calciumhydroxid), der in Wasser aufgelöst ist. Nach dem Auftragen auf eine geeignete Oberfläche verdunstet das Wasser, und das Kohlendioxid aus der Luft verbindet sich mit dem Kalziumhydroxid zu Kalziumkarbonat oder Kalkstein. Dieser Vorgang wird als Karbonatisierung oder auch Kalkkreislauf bezeichnet.
Während der Karbonatisierung verbindet sich das Limewash mit dem Untergrund, entfaltet seine Farbe und härtet aus, wobei sich im Grunde eine farbige Kalksteinschicht auf und in der Oberfläche bildet.
Dieser Prozess braucht Zeit, und wir raten dringend dazu, nicht mehr als eine Schicht Limewash pro Tag aufzutragen. Ebenso wichtig ist es, Limewash nicht zu schnell trocknen zu lassen - die Trocknung kann durch geeignete Schutzmassnahmen verzögert werden.
Einige abschließende Bemerkungen
Die Deckkraft von Limewash kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Beschaffenheit des Untergrunds ab, insbesondere von dessen Porosität. Als sehr grobe Richtlinie würden wir sagen, dass 1l Limewash circa 6 m2 pro Schicht abdecken kann.
Für signifikante Farbveränderungen mit Limewash empfiehlt Farrow & Ball mindestens vier Anstriche. Es können sogar bis zu sieben Anstriche notwendig sein, um die vorherige Farbe vollständig zu überdecken.
Zum Schluss noch einmal der Reminder: Denken Sie daran, Limewash regelmäßig aufzurühren - der letzte Pinselstrich sollte genauso dünn sein wie der erste!
Wir hoffen, dass diese Hinweise zu Limewash Sie bei Ihrem nächsten Projekt unterstützen. Wenn Sie eine ausführlichere Beratung wünschen, dann wenden Sie sich an Ihren nächsten Farrow & Ball Showroom oder rufen Sie unser technisches Beratungsteam unter 069 25 617 095 an.