Testen und ausprobieren: So geht’s!


Whatever’s on the cards this season, whether you’ll be Rocking Around the Christmas Tree or having more of a Silent Night, our festive decorating tips have got you covered.
Die perfekte Farbe zu finden, macht viel Spaß, kann aber auch eine ziemliche Herausforderung sein. Glücklicherweise gibt es unsere Farbmuster! Sie helfen bei der Entscheidung garantiert weiter.
Wir bieten von allen Farben unserer aktuellen Kernpalette Musterdosen an. Wenn Sie sich für Archivtöne interessieren, dann können Sie diese mit fertig gestrichenen Papiermustern testen. Beide Varianten sind 100 % farbgetreu, Sie sehen also genau, wie sich ein Farbton in Ihrem Raum macht.
Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Muster optimal nutzen.
1. Streichen Sie Ihre Musterdose auf Papier
Streichen Sie den Inhalt Ihrer Musterdose nicht direkt auf die Wand, sondern auf ein Stück Papier oder Pappe – je größer, desto besser – und lassen Ihr Muster trocknen. Idealerweise haben Sie mehrere Farben zur Auswahl, um sie vergleichen zu können.
Wenn Sie ein fertiges Papiermuster bestellt haben, dann entfällt das Streichen für Sie. Das haben wir dann schon erledigt.


Muster:
2. Hängen Sie Ihre Muster auf
Platzieren Sie Ihre Muster in dem Raum oder Bereich, den Sie streichen möchten. Schauen Sie sich die Farben auf jeden Fall an verschiedenen Positionen an. Sie werden sehen, dass sie immer wieder anders wirken.
Wenn Sie sich zwischen mehreren Farben entscheiden möchten, dann hängen Sie die Muster nicht direkt nebeneinander oder gar überlappend auf. Erstens gehen unsere Farben mit ihrer Umgebung eine Verbindung ein und zweitens fällt es dadurch schwerer, sich vorzustellen, wie die Farbe wirkt, wenn sie allein im Raum verwendet wird.


Walls: Wimborne White No.239; Floor: Pavilion Gray No.242


Farbfelder (von links nach rechts):
; &3. Beobachten Sie die Farbwirkung zu unterschiedlichen Tageszeiten
Die Entscheidung für eine Farbe fällt meistens nicht blitzschnell. Sehen Sie sich Ihre Muster während ein oder zwei Tagen immer wieder an, um zu sehen, wie sie in unterschiedlichen Lichtsituationen wirken.
Wenn Sie ein Esszimmer, gemütliches Wohnzimmer oder einen anderen Raum streichen möchten, den Sie häufig abends nutzen wollen, können Sie auch die Vorhänge schließen, Leuchten anschalten oder vielleicht sogar eine Kerze anzünden, um die Farbwirkung bei wenig oder dunklerem Licht Licht zu erleben.


Farbfelder (von links nach rechts):
; &4. Sehen Sie sich das Gesamtkonzept an
Für die Auswahl der Farbe spielt der gesamte Raum eine Rolle. Wenn Sie die Wände streichen möchten, wie passt die Farbe dann zur Decke oder den Fußleisten? Wie sieht sie in Kombination mit den Möbeln und Textilien aus? Passt sie zu Kunstwerken oder Accessoires?


Farbfelder (von links nach rechts):
; &Die wichtige Rolle von Blickachsen und Sichtlinien
Sobald einzelne Räumen aneinander angrenzen und die Türen offen stehen, entsteht automatisch eine Sichtverbindung, die wichtig für das Farbkonzept ist. Schauen Sie sich also die Farben aller Räume an. Und entscheiden Sie dann, ob Sie mit ähnlichen Farbtönen einen Flow kreieren oder die Bereiche deutlich voneinander abgrenzen möchten. Beide Farbkonzepte haben ihren ganz eigenen Reiz.


Wände:
&